B (67)
Baach, de Baach eraaf – Bach, es geht alles den Bach runter (ruiniert)
Seitdem de Köbbes jede Daach on de Wietschaft oss, jäht et mott im de Baach eraaf. – Seitdem der Jakob jeden Tag in der Gastwirtschaft ist, geht es mit ihm den Bach runter.
bääkes – fies, ekelig
Su en Hondsschess en de Schoh oss richtech bääkes. – So ein Hundescheisse an den Schuhen ist richtig ekelig.
baatsch (do looch et) – dä (da lag es)
Ech jeng mott em joode Jeschier on de Hand de Trepp eraaf, baatsch, do looch et. – Ich ging mit dem guten Geschirr in der Hand die Treppe runter, dä, da lag es.
Bäckelche – Backen, Wange
Bat hätt dat Klään für en ruude Bäckelche. – Was hat die Kleine für rote Backen/Wangen.
de Backes – das Backhaus
Dat Bruut om Backes roch richtich jood. – Das Brot im Backhaus roch richtig gut.
de Backstuv – die Backstube
In meiner Backstuv leien vill Mellsäck. – In meiner Backstube liegen viele Mehlsäcke.
de Bän – die Beine
Oft soßen mir op der Mauer von der Kirchetrapp on leßen de Bän bampele. – Oft saßen wir auf der Mauer von der Kirchtreppe und liesen die Beine baumeln.
baff – sprachlos
Ech hänn de Pröfung bestanne, nau boste awer baff. – Ich habe die Prüfung bestanden, jetzt bist du aber sprachlos.
de Bahr – der Haufen, Heu- oder Strohmiete
Op em Dröschplatz fuhr die Dröschmaschinn von änem Bahr än die annere. – Auf dem Dreschplatz fuhr die Dreschmaschine von einer Heumiete an die andere.
bal – beinahe
Bal wär ech de Trepp eraaf jefalle. – Beinahe wäre ich die Treppe runter gefallen.
balei – beinahe, fast
Ech hätt mech balei enem Stökk Bruut veschluckt. – Ich hätte mich fast an einem Stück Brot verschluckt.
Bammel – Angst
Für em Passdur Engel hatten me Bammel – Vor dem Pastor Engel hatten wir Angst.
bampele, bammele – baumeln
Oft soßen mir op der Mauer von der Kirchtrapp on leßen de Bän bampele. – Oft saßen wir auf der Mauer von der Kirchtreppe und liesen die Beine baumeln.
Bangeschêsse – Angsthase
Die klääne Mädche sein meistens Bangeschêsse. – Die kleinen Mädchen sind meistens Angsthasen.
Bapp – Vater
Wenn de Bapp von de Läy kohm, woor der schwär afstännesch. – Wenn der Vater von der Lay kam, war er fertig.
bärwes – Barfuß
Emm Schuster sein Pänz on emm Schmitt sein Pääd leefen zeischt bärwes. – Dem Schuster seine Kinder und dem Schmitt seine Pferde liefen zuerst barfuß.
Bas – Kusine, Base (auch für Tante oder alte Frau)
Om Schapp von der Bouse Bas leschen de Katzeköpp. – Im Schuppen der Bouse Base lagen die Katzenköpfe.
bäschte – bersten, zerspringen
Om Herst wuren die Bütte leddege jemaacht, soss konnte se fom Frost bäschte. – Im Herbst wurden die Bütten leer gemacht, sonst konnten sie vom Frost bersten.
basse – bellen
Heckemeje Ed sein Honn konnt me jeden Morje basse hüüre. – Heckemeje (stammt aus Heckenbach) Eduard seine Hunde konnte man jeden Morgen bellen hören.
bat – was
Bat sein ech heut esuh aaf. – Was bin ich heute so fertig.
Bat os dat dann? – Was ist das denn?
Mänechmols konn de Modder die veer Wöete – bat os dat dann – nemie hüüre. – Manchmals konnte die Mutter die vier Wörter – was ist das denn – nicht mehr hören.
bätsch – bitsch
Bätsch, doh woe die Bier kabott. – Bitsch, da war die Glühbirne kaputt.
bätsche – unterhalten
Fröhe dohten mir beim Kaffeetrinke ömme bätsche. – Früher taten wir uns beim Kaffeetrinken immer unterhalten.
bäuchelsches – bäuchlings (auf dem Bauch liegend)
Als Konne sein mir bäuchelsches Schlidde jefahre. Als Kinder sind wir bäuchlings Schlitten gefahren.
beduppe – betrügen
Komm bluß net of die Idee mech ze beduppe. – Komm bloß nicht auf die Idee mich zu betrügen.
de Bei – die Biene
Mesch hätt en Bei jestoch. – Mich hat eine Biene gestochen.
beddele – betteln
Bat wellst de dann beddele? – Was willst du dann betteln?
bejäne – begegnen
Wenn ech demm bejäne dät, demm wüe ech äs de Mänung soan. – Wenn ich dem begegnen tät, dem würde ich mal die Meinung sagen.
bekütt – bekommt
Ze vill achele bekütt deinem Maare nett jot. – Zu viel essen bekommt deinem Magen nicht gut.
belesch – billig
Dat Himp hänn ech awwe belesch kreech. – Das Hemd habe ich abwer billig bekommen.
belesch – welche
Belesch Kapp oss de dein? – Welche Kappe ist deine?
dat Berrekraut – das Rübenkraut
Dat Berrekraut oss selwer jemacht un schmeckt besser bii et jekoohfte. – Das Rübenkraut ist selbstgemacht und schmeckt besser wie das gekaufte.
benn – wen
Benn häst dau jeste beim Kaltze Bunnes jetroff? – Wen hast du gestern bei Bruno Kaltz getroffen?
Ber oss dat dann? – Wer ist das denn?
Ber oss dat dann, der doh newesch em Dokte stäht? – Wer ist das denn, der da neben dem Doktor steht?
de Beddelsack – der Bettler (Bettelsack)
Doh kütt de Beddelsack at widde. – Da kommt der Bettelsack schon wieder.
betrebst – niedergeschlagen, traurig, betreten
Nau kuck net su betrebst dronn, dat booste selwer Schold. – Nun schau nicht so niedergeschlagen drinn, das bist du selbst Schuld.
betroje – betrogen
Ech sein jeste beim koohfe betroje wur. – Ich bin gestern beim Kaufen betrogen worden.
de Beul – die Beule, die Delle
Doh hätt mir doch su en Dappes en Beul un et Auto jefahre. – Da hat mir doch so ein Dummkopf eine Beule ins Auto gefahren.
bii – wie
Bii, häs dau at de Kir durch Weiwe jedräht? – Wie, hast du schon die Runde durch Weibern gedreht?
binie – wann
Binie küsste ääs elangs un verzells mir jet. – Wann kommst du mal vorbei und erzählst mir was.
bisu – wieso
Bisu jäht der noh Maye op de Schull? – Wieso geht der nach Mayen auf die Schule?
bitschen – schlagen
Wenn dau net parierst bitschen ech dir de Hennere. – Wenn du nicht folgst, haue ich dir den Hintern.
de Blooch – der Pflug
De Äsch wor newesch em Blooch et wichtichste Ärbetsjerät. – Die Egge war neben dem Pflug das wichtigste Arbeitsgerät.
bliff – Sei oss onne bliff.
geblieben – Sie ist unten geblieben.
blooden – bluten
Ech blooden hei äm Uur. – Ich blute hier am Ohr.
bo – wo
Bo worst dau jeste Omend su lang? – Wo warst du gestern Abend so lange?
bodrob – worauf
Bodrob wellste raus? – Worauf willst du hinaus?
dat Boch – das Buch
Dat Boch kann ech de nur empfähle. – Das Buch kann ich dir nur empfehlen.
de Böche – die Bücher
Mein Böche hätt meine Brode all verstoch. – Meine Bücher hat mein Bruder alle versteckt.
bofür – wofür
Bofür häste dat jedon? – Wofür hast du das getan?
bonnesch – während
Bonnesch de Moss oss dat Marie opjestanne on jeng uss de Kirch. – Während der Messe ist die Maria aufgestanden und ging aus der Kirche.
booste – bist du
Nau kuck net su betrebst dronn, dat booste selwer Schold. – Nun schau nicht so niedergeschlagen drinn, das bist du selbst Schuld.
boröm – warum
Boröm hänn die de Koh jeschlacht? – Warum haben die die Kuh geschlachtet?
de Boterram – das Butterbrot
Do mir jet Äéschmeer op de Boterram. – Tu mir noch etwas Rührei auf das Butterbrot.
de Boterramstur – der Ausflug mit Verpflegung
Mir maachen heut en Boterramstur op de Ring. – Wir machen heute einen Ausflug mit Verpflegung auf den Ring (Nürburgring)
Botz, de – die Hose
Äm Sonnesch soll ech die jot Botz ändon. – Am Sonntag soll ich die gute Hose anziehen.
botze – putzen
De Treppe on de Hausjang botze oss ä don. – Die Treppe und den Hausgang putzen geht in einem Abwasch.
Botzlomp, de – der Putzlappen
Mot der Botzlomp däet ech net mie botze. – Mit dem Putzlappen würde ich nicht mehr putzen.
Botzlappe, de – der Putzlappen
Wösch denn Botzlappe donoh awwe aus. – Wasche den Putzlappen aber danach aus.
brängen – bringen
Ech brängen dir dat Brut mot, weil ech äneweeschs bei de Bäcke john. – Ich bringe dir das Brot mit, weil ich sowieso bei den Bäcker gehe.
et Breat – das Brett
De Pötz hänn ech mom Breat zojedeckt, domot käne ronnfällt. – Den Brunnen habe ich mit einem Brett zugedeckt, damit keiner reinfällt.
de Brode – der Bruder
Mein Böche hätt meine Brode all verstoch. – Meine Bücher hat mein Bruder alle versteckt.
de Brütschje – die Brötchen
Bei mir kunn de Brütschje frösch off de Dösch. – Bei mir kommen die Brötchen frisch auf den Tisch.
de Bröder – die Brüder
Ech hänn veer Bröder on föenef Schwestere. – Ich habe vier Brüder und fünf Schwestern.
dat Brut – das Brot
Appelschmer op em Brut, jof et oft us de Nut. – Apfelkompott auf dem Brot, gab es oft aus der Not.
de Buer – der Brunnen
On Weiwe hänn mir noch en Buer. – In Weibern haben wir noch einen Brunnen.
de Bütte – die Bütten
Om Herst wuren die Bütte leddege jemaacht, soss konnte se fom Frost bäschte. – Im Herbst wurden die Bütten leer gemacht, sonst konnten sie vom Frost bersten.