H (33)
hä – wie bitte
Hä, ech hänn dech net vestanne. – Wie bitte, ich habe dich nicht verstanden.
haale – halten
Döref ech dat Kond äs haale? – Darf ich das Kind mal halten?
häste – hast du
Bofür häste dat jedon? – Wofür hast du das getan?
hänn – haben
Janz honne, zwöschen Dachpapp on Lompesäck, hänn ech dech beim Räume jefonne.– Ganz hinten, zwischen Dachpappe und Lumpensäcken, habe ich dich beim Räumen gefunden.
hääß – heiß
Pass op, dat Döppe oss awwe schwär hääß. – Pass auf, der Topf ist aber schwer heiß.
hallef – halb
Dat Spill oss at hallef eröm. – Das Spüiel ist schon halb rum.
Hälleft, de – die Hälfte
De Hälleft von demm Kooche oss führ mohr. – Die Hälfte von dem Kuchen ist für morgen.
Hälleje,de – der Heilige
De Hälleje Sant Metes woe en jode Mann. Der heilihe Sankt Martin war ein guter Mann.
Hällejehäusje, dat – das Heiligenhäuschen, das Kapellchen
Dat Hällejehäusje stäht am Wejech zur Jäßlay. – Das Heilighenhäuschen steht am Weg zur Geißlay.
halse – umarmen
Dau dörfs dei Pätche röhech halse, der hätt dir honnet Euro jenn. – Du darfst deinen Patenonkel ruhig umarmen, er hat dir hundert Euro gegeben.
Hamme, de – der Hammer
De Hamme leit on de Schuppka. – Der Hammer liegt in der Schuppkarre.
Hängele, de – die Hosenträger
Er hätt lewe Hängele, da brauch e kähne Jürtel. – Er hat lieber Hosenträger, da braucht er keinen Gürtel.
Hanstrauwe, de – die Johannisbeeren
Hühr mol, die Hanstrauwe sein reif, et wierd Zeit, dat die bahl jeplöckt währen. – Hör mal, die Johannisbeeren sind reif, es wird Zeit, das die bald gepflückt werden.
Hantdooch, dat – dürrer, schmaler Mensch
Kuck de äs dat schmall Hantdooch än. – Schau dir mal den schmalen Menschen an.
Hässebrut, dat – das Hasenbrot
Datt Hässebrut, batt de Bapa von de Ärbet motbracht, schmeeck ömme äm Beste. – Das Hasenbrot, was der Papa von der Arbeit mitbrachte, schmeckte immer am besten.
Hausjang, de – der Hausgang
De Trepp on de Hausjang botze oss ä don. – Die Treppe und den Hausgang putzen geht in einem Abwasch.
Hawwe, de – der Hafer
De Hawwe oss düt Jah ärch fröh reif. – Der Hafer ist dieses Jahr sehr früh reif.
hefft – hebt
De Hein oss an Alträusch, der hefft och alles opp. – Der Heinrich ist ein Alträusch, der hebt auch alles auf.
hei – hier
Ech blooden hei äm Uur. – Ich blute hier am Ohr.
helefe – helfen
Koahmen de Summeferie, mohten allemann beim Erpeleplöcke helefe. – Kamen die Sommerferien, mussten allemann beim Erdbeerpflücken helfen.
Hennere, de – Hintern
Wenn dau net parierst bitschen ech dir de Hennere. – Wenn du nicht folgst, haue ich dir den Hintern.
Herst, de – der Herbst
Om Herst wuren die Bütte leddege jemaacht, soss konnten se vom Frost bäschte. – Im Herbst wurden die Bütten leer gemacht, sonst konnten sie vom Frost bersten.
heut – heute
Den Huppe Dreck moost de heut noch fottfahre. – Den Haufen Dreck mußt du heute noch wegfahren.
heutzedach – heutzutage
Bat heutzedach on de Welt passiert, dat kann dich afkrätsche. – Was heutzutage in der Welt passiert, kann dich abschrecken.
hiesije – einheimische
Hiesije Äppel, bie Rambour ode Bunneappel well heut käne mie. – Einheimische Äpfel, wie Rambour oder Bunneapfel will heute keiner mehr.
hölle – holen
Ahl, jank noch flott en Ärwel Holz hölle. – Frau (Alte), geh noch schnell einen Arm Holz holen.
Honn, de – die Hunde
Heckemeje Ed sein Honn konnt me jede Morje basse hüüre. – Heckemeje (stammt aus Heckenbach) Eduard seine Hunde konnte man jeden Morgen bellen hören.
honne – hinten
Janz honne, zwöschen Dachpapp on Lompesäck, hänn ech dech beim Räume jefonne. – Ganz hinten, zwischen Dachpappe und Lumpensäcken, habe ich dich beim Räumen gefunden.
honnet – hundert
Honnet Jahr wär ech noch jähr. – Hundert Jahre wäre ich noch gerne.
hu – hoch
Doh däht sech rän jarneuß, der kreit de Asch net hu. – Da tut sich rein gar nichts, der bekommt seinen Arsch nicht hoch.
Huppe, de – der Haufen
Den Huppe Dreck moost de heut noch fottfahre. – Den Haufen Dreck mußt du heute noch wegfahren.
hüür – hör
Hüür – kohm de Karl doch mom Elsje ärmches jange. – Hör, kam der Karl doch mit dem Elsje Arm in Arm gegangen.
hüüre – hören
Heckemeje Ed sein Honn konnt me jede Morje basse hüüre. – Heckemeje (stammt aus Heckenbach) Eduard seine Hunde konnte man jeden Morgen bellen hören.