M (42)
maach – mach
Maach et joht. – Mach es gut.
määnen – meinen
Bat määnen dann dein Eldere dohzo? – Was meinen denn deine Eltern dazu?
Maare, de – der Magen
Ze vill achele bekütt deinem Maare nett jot. – Zu viel essen bekommt deinem Magen nicht gut.
Maat, de – der Markt
Op em maat kannstde baal alles kreihe. – Auf dem Markt kannst du bald alles bekommen.
maachen – machen
Mir maachen heut en Botterramstur op de Ring. – Wir machen heute einen Ausflug mit Verpflegung auf den Ring (Nürburgring).
Mäus, de – die Mäuse
De Mäus hän de Sack änjeknabbert. – Die Mäuse haben den Sack angeknabbert.
Mädche, de –die Mädchen
Die klääne Mädche sein meistens Bangeschêsse. – Die kleinen Mädchen sind meistens Angsthasen.
mästens – meistens
Oft jäht et flott beim Dokte, mästens awwe net. – Oft geht es beim Doktor schnell, meistens aber nicht.
Mähmaschinn, de – die Mähmaschine
Die ahl Mähmaschinn hät jahrelang om Tuffsteinwejech jestanne. – Die alte Mämaschine hat jahrelang im Tuffsteinweg gestanden.
Malesse, de – die Probleme
Nix als Malesse häste mot demm Kerlche. – Nichts als Probleme hast du mit dem Kerlchen.
mänechmols – manchmals
Mänechmols konn de Modder die veer Wöete – bat os dat dann – nemie hüüre. – Manchmals konnte die Mutter die vier Wörter – was ist das denn – nicht mehr hören.
Mann, de – groper, geflochtener Weidekorb mit zwei Henkeln
Doh dat Jemös on de Mann. – Tue das Gemüse in den Weidekorb.
Mannemäche, de – der Korbflechter
De Mannemäche koam mom Päädsfuhrwerk. – Der Korbflechter kam mit dem Pferdfuhrwerk.
manns – groß, stark
Doh bosde dau doch manns jenooch defür. – Da bist du doch groß genug dafür.
Mausuur – Mausohr (Feldsalat)
Zo Feldschloat söht me noch Mausuur. – Zu Feldsalat sagt man noch Mausohr.
Maye – Mayen
Bisu jäht der noh Maye op de Schull? – Wieso geht der nach Mayen auf die Schule?
me – mir
Für em Passdur Engel hatten me Bammel. – Vor dem Pastor Engel hatten wir Angst.
mech – mich
Ech sein jet spät, ech moht mech noch annescht änstroppe. – Ich bin etwas spät, ich musste mich noch anders anziehen.
Melech, de – die Milch
Ech hänn vejääß, de Melech ze hölle. IOch habe vergessen, die Milch zu holen.
mell – mild
Dat Wedde oss fühe de Jahreszeit zoo mell. – Das Wetter ist für die Jahreszeit zu mild.
Mellklües, de – die Mehlklöße
Mellklües mott Speck, dat oss e Jedicht. – Mehlklües mit Speck, das ist ein Gedicht.
Mellsäck, de – die Mehlsäcke
In meiner Backstuv leien vill Mellsäck. – In meiner Backstube liegen viele Mehlsäcke.
mett – mit
Jähs de mohr mett op de Jeburtsdach? – Gehst du morgen mit auf den Geburtstag?
Metzele, de – der Metzger
En Metzele hän mie on Weiwe at lang nimmie. – Einen metzger haben wir in Weibern schon lange nicht mehr.
Metzjerei, de – die Metzgerei
Die Metzjerei hät letztes Jah zojemaacht. – Die Metzgerei hat letztes Jahr zugemacht.
micht – macht
Jeden Daach ä Ä, micht siwwe Äe de Woch. – Jeden Tag ein Ei, macht sieben Eier die Woche.
michst – machst
Jöngelsche, dat michst dau mir nur ämol, on net öfde! – Junge, das machst du mir nur einmal, und nicht öfter.
mie – mehr
Hiesije Äppel, bie Rambour ode Bunneappel well heut käne mie. – Einheimische Äpfel, wie Rambour oder Bunneapfel will heute keiner mehr.
Modde, de – die Mutter
Mein Modde schäwtzt mot mir Platt. – Meine Mutter spricht mit mir Platt.
Modde, de– die Mutter
Mänechmols konnt de Modde die veer Wöete – bat os dat dann – nemie hüüre. – Manchmals konnte die Mutter die vier Wörter – was ist das denn – nicht mehr hören.
möhsen – müssen
Mir möhsen noch de Sens dengele. – Wir müssen noch die Sense schärfen.
moht – musste
Sei moht neun Konne allän grußzeje, on dat mot winnesch Jeld. – Sie musste neun Kinder alleine großziehen, und das mit wenig Geld.
mohten – mussten
Koahmen de Summeferie, mohten allemann beim Erpeleplöcke helefe. – Kamen die Sommerferien, mussten allemann beim Erdbeerpflücken helfen.
mohr – morgen
Jähs de mohr mett op de Jeburtsdach? – Gehst du morgen mit auf den Geburtstag?
mom – mit dem
Hüür – kohm de Karl doch mom Elsje ärmches jange. – Hör, kam der Karl doch mit dem Elsje Arm in Arm gegangen.
Mööck, de – die Mücke
De Mööck micht noch kähme Summe. – Die Mücke macht noch keinen Sommer.
moost – mußt
Den Huppe Dreck moost de heut noch fottfahre. – Den Haufen Dreck mußt du heute noch wegfahren.
Morje, de – der Morgen
Heckemeje Ed sein Honn konnt me jeden Morje basse hüüre. – Heckemeje (stammt aus Heckenbach) Eduard seine Hunde konnte man jeden Morgen bellen hören.
Moss, de – die Messe
Bonnesch de Moss oss dat Marie opjestanne on jeng uss de Kirch. – Während der Messe ist die Maria aufgestanden und ging aus der Kirche.
mot – mit
Ech brängen dir dat Brut mot, weil ech äneweeschs bei de Bäcke john. – Ich bringe dir das Brot mit, weil ich sowieso bei den Bäcker gehe.
Motte, de – die Mutter
Dat net zomache, kann ech meine Motte net ändon! – Das nicht zu machen, kann ich meiner Mutter nicht antun.
Musche – Morswiesen
Ech kunn us Hauste on net us Musche. – Ich komme aus Hausten, und nicht aus Morswiesen.